Datenschutzerklärung
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Weiteren „Daten“) bei Nutzung unserer Website zu informieren. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die vorliegende Datenschutzunterrichtung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte. Für Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 DSGVO maßgebend. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen und einen Ausdruck bzw. eine Kopie zu Ihren Unterlagen zu nehmen.
Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von https://www.mobiletrade24.de. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.
Verantwortlicher
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:
Clever Mobile Kommunikation
Spitzwegstr. 6, 63755 Alzenau
Tel: 06023 – 7089121
Mail: datenschutz@clevermobile.tv
Kontaktperson:
Abdullah Cetintas
Mail: a.cetintas@clevermobile.tv
Sicherheit
Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.
Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten bzw. gegenüber dem von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren.
Nutzung unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet.
Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Ablauf eines Websitebesuchs und eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät technisch zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Das Speichern von Zugriffsdaten in Logfiles, insbesondere der IP-Adresse, für einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, Missbrauch zu erkennen und abwehren zu können. Hierzu zählt etwa die Abwehr der den Dienst überlasteten Anfragen oder eine etwaige Bot-Nutzung. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden. Die Protokolldaten werden grundsätzlich direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt und spätestens nach 30 Tagen gelöscht.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Tracking
Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website sog. Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting oder andere Tracking-Technologien verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien mit einer Zahlenfolge, die lokal im Zwischenspeicher des verwendeten Browsers gespeichert werden. Pixel sind Ein-Pixel-Bilder, die intransparent oder in der Hintergrundfarbe der Website angelegt werden und daher für den Nutzer nicht sichtbar sind. Auch der Pixel erfasst Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf der Website. Fingerprinting-Technologien erzeugen aufgrund der Browser-Einstellungen einen eindeutigen Fingerabdruck und identifizieren somit einen einzelnen Browser. Mittels eines Skripts, welches jeder Internet-Browser automatisch ausführt, können mitunter Informationen wie etwa die Auflösung des Bildschirms, verwendete Schriftarten, Betriebssystem, Hardwareinformationen und integrierte Browser-Plugins erhoben werden, die in ihrer spezifischen Kombination letztlich eine Rückführung auf einen bestimmten Nutzer ermöglichen können. Die Tracking-Technologien dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten. Der Einsatz von Tracking-Technologien kann technisch notwendig sein oder zu anderen Zwecken erfolgen (z.B. Analyse/ Auswertung der Website-Nutzung).
Technisch notwendige Elemente
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den technisch notwendigen Elementen, wie insbesondere Cookies oder ähnlichen Methoden des Endgerätezugriffs, werden zum Zwecke der Durchführung bzw. Erleichterung der elektronischen Kommunikation und Bereitstellung eines vom Nutzer angefragten Dienstes der Informationsgesellschaft folgende Daten verarbeitet:
Die durch technisch notwendige Elemente erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verarbeitet. Wir verwenden auch sog. „Session-Cookies“, die eine Session-ID speichern, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. „Session-Cookies“ sind für die Inanspruchnahme der Website notwendig. Insbesondere können wir damit das verwendete Endgerät wiedererkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Wir setzen dieses Cookie ein, um Sie bei Folgebesuchen der Website wiederzuerkennen, wenn Sie über ein Kundenkonto bei uns verfügen; andernfalls müssen Sie sich bei jedem Besuch wieder neu anmelden. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung bestehen darin, die genannten besonderen Funktionalitäten bereitzustellen und dadurch die Benutzung der Website attraktiver und effektiver zu gestalten. Die „Session-Cookies“ werden gelöscht, sobald Sie sich ausloggen oder, je nachdem, welchen Browser Sie verwenden und welche Browsereinstellungen Sie vorgenommen haben, wenn Sie den Browser schließen
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Push-Benachrichtigungen
Werden für diese Website Push-Benachrichtigungen durch den Dienst "Signalize" von Ihnen aktiviert, wird zur Bereitstellung der Benachrichtigungen für Sie eine Funktion Ihres Internet-Browsers bzw. Ihres mobilen Betriebssystems eingesetzt. Für den Versand von Nachrichten werden ausschließlich anonyme Daten gespeichert, die keinen Rückschluss auf eine bestimmte Person ermöglichen. Diese Daten werden nur verarbeitet, um die von Ihnen abonnierten Benachrichtigungen auszuliefern und benachrichtigungsbezogene Einstellungen vorzunehmen. Für die Speicherung dieser Daten bitten wir Sie um Ihr Einverständnis. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können dem Empfang von Benachrichtigungen jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers bzw. mobilen Endgeräts widersprechen. Informationen über die Abmeldung für Push-Benachrichtigungen finden Sie hier.Um die Push-Benachrichtigungen für Sie inhaltlich sinnvoll gestalten zu können, nutzen wir die anhand eines anonymen Nutzerprofils mittels Cookies gesammelten Präferenzen und führen allein zum Zwecke des personalisierten Nachrichtenversands Ihre Benachrichtigungs-ID mit dem Nutzerprofil der Website zusammen. Die Tracking-Technologie wird ebenfalls zur statistischen Auswertung der Benachrichtigungen in unserem Auftrag verwendet. So kann festgestellt werden, ob eine Benachrichtigung zugestellt und ob sie angeklickt wurde. Die dadurch erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von der etracker GmbH (www.etracker.com) aus Hamburg, Deutschland, die den Service von Signalize bereitstellt, ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und ist berechtigt, das Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal zu tragen.Die Datenverarbeitung zur Aussteuerung der Einladung zum Benachrichtigungsdienst sowie zur statistischen Analyse der Anmeldung oder Ablehnung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um den Benachrichtigungsdienst nutzerfreundlich und effektiv zu gestalten. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher sehr wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert. Eine direkte Personenbeziehbarkeit wird dadurch ausgeschlossen. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen.
Technisch nicht notwendiges Tracking
Wir verwenden auf der Website darüber hinaus Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting und andere Trackingtechnologien, um eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer zu ermöglichen. Dabei werden beispielsweise folgende Daten gespeichert und verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die technisch nicht notwendigen Cookies, Pixel und andere Trackingtechnologien werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Trackingmethode unterscheiden können. Soweit wir Drittanbieter-Cookies bzw. Pixel und ähnliche Trackingtechnologien in unser Webangebot einbinden, werden wir Sie im Folgenden gesondert darauf hinweisen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung des jeweiligen Anbieters ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Ihre Einwilligung ändern“ https://www.mobiletrade24.de/l/cookiepolicy des Consent-Tools zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Plugins und Tools sowie Online Marketing und Partnerprogramme
Amazon Partnerprogramm
Die Betreiber der Seiten nehmen am Amazon EU- Partnerprogramm teil. Auf unseren Seiten werden durch Amazon Werbeanzeigen und Links zur Seite von Amazon.de eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können. Amazon setzt dazu Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Dadurch kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website geklickt haben.
Die Speicherung von “Amazon-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch die Cookies die Höhe seiner Affiliate-Vergütung feststellbar ist.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.
Weitere Partnerprogramme
Der Seitenbetreiber nimmt zudem bei weiteren sogenannten Affiliate-Netzwerken teil. Als Affiliate Marketing wird eine Form des Online Marketings bezeichnet, bei der erfolgsorientierte Vertriebsprovisionen für die Vermittlung von Kunden vergütet werden. Dabei vermittelt der Affiliate bzw. Partner üblicherweise potenzielle Kunden an einen Produktanbieter, indem Werbemittel auf der Partnerwebsite geschaltet werden. Diese Werbemittel führen auf die Seiten des Produktanbieters, auf welchen der User bzw. potenzielle Kunden Produkte und/oder Dienstleistungen kaufen kann.
Diese Informationen dienen zur Abwicklung von Provisionsansprüchen des Seitenbetreibers gegenüber Partnern der Affiliate-Netzwerke. Darüber hinaus werden eventuell Informationen über das Endgerät (anonymisierte IP, Betriebssystem, Browserversion) erhoben.
In den meisten gängigen Browsereinstellungen (z.B. Chrome, Firefox) können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Darüber hinaus können Sie in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern.
Die Dienste der im folgenden aufgelisteten Netzwerke und Advertiser und die daraus resultierenden Cookies erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Verarbeitung der Daten ist es, die verschiedenen Erfolge (Clicks, Transaktionen, Leads oder Sales) nachzuvollziehen und Provisionszahlungen abwickeln zu können. Wir haben ein starkes Interesse daran, unsere Erfolge durch die Partnernetzwerke zu erfassen, da wir so unser Angebot finanzieren.
pso vertriebsprogramme GmbH, Venloer Str. 47, 50672 Köln. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und die Möglichkeit zum Widerspruch erhalten Sie unter https://www.telekom-profis.de/datenschutz.html
affilinet GmbH, Sapporobogen 6-8, 80637 München. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und die Möglichkeit zum Widerspruch erhalten Sie unter https://www.affili.net/de/footeritem/datenschutz sowie https://www.affili.net/de/knowledge-zone/ueber-cookies.
Awin AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und die Möglichkeit zum Widerspruch erhalten Sie unter https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy.
Check24 Vergleichsportal GmbH, Erika-Mann-Str. 62-66, 80636 München. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und die Möglichkeit zum Widerspruch erhalten Sie unter https://www.check24.de/popup/datenschutz/.
communicationAds GmbH & Co. KG, Karlstraße 9, 90403 Nürnberg. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und die Möglichkeit zum Widerspruch erhalten Sie unter https://www.communicationads.net/aboutus/privacy/.
eBay, eBay Partner Network Inc. 2145 Hamilton Ave., San Jose, CA 95125, USA. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und die Möglichkeit zum Widerspruch erhalten Sie unter https://partnernetwork.ebay.de/legal#privacy-policy
Vitrado Partnerprogramm
Der Verantwortliche dieser Internetseite hat Komponenten des Unternehmens new directions GmbH von deren Plattform vitrado.de integriert. vitrado.de ist eine Marke der new directions GmbH, Deelbögenkamp 4c, 22297 Hamburg, Deutschland und bietet als deutsches Inhouse Affiliate Netzwerk der freenet Group Affiliate Marketing an.
vitrado.de setzt Cookies auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Die Cookies von vitrado.de sind am Namen „ppro“ erkennbar. vitrado.de speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert wird die Kennung des Affiliates, die besuchte Webseite, der Zeitpunkt und die Kennung des angeklickten Werbemittels. Mittels dieser Datenspeicherung kann vitrado.de Provisionszahlungen zwischen einem Produktanbieter und dem kundenvermittelnden Affiliate gewährleisten, welche über das Affiliate Netzwerk vitrado.de abgewickelt werden. Es werden keine IP-Adressen gespeichert.
Die betroffene Person kann die Setzung dieser, für das Affiliate-Marketing notwendigen Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Cookie-Setzung dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde ebenfalls verhindern, dass vitrado.de ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von vitrado.de bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Die Datenschutzschutzerklärung von vitrado.de kann unter http://ndirect.ppro.de/nlc/13uAu?goto=aHR0cHM6Ly93d3cudml0cmFkby5kZS9kYXRlbnNjaHV0eiBhYmdlcnVmZW4gd2VyZGVu.
Sollten Sie Ihre Cookies löschen wollen, informieren Sie sich bitte unter http://ndirect.ppro.de/nlc/13uAu?goto=aHR0cDovL21laW5lLWNvb2tpZXMub3JnL2Nvb2tpZXNfdmVyd2FsdGVuL2luZGV4Lmh0bWw%3D
CHECK24.net Partnerprogramm
Wir nehmen am CHECK24.net Partnerprogramm teil. Auf unseren Seiten werden iFrame-Buchungsmasken und andere Werbemittel eingebunden, an denen wir über Transaktionen, zum Beispiel durch Leads und Sales, eine Werbekostenerstattung erhalten können.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch CHECK24.net erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von CHECK24.net.
Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen
Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Dazu verarbeiten wir:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -Durchführung in Form der Kontaktaufnahme oder der Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Sendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang jeweils keine Weitergabe der Daten an Dritte. Nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, schränken wir sie auf das zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nötige Maß ein. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation – oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Onlineshop
Wenn Sie in unserem Onlineshop eine Bestellung aufgeben kaufen möchten, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihren Vor- und Nachnamen, ggf. ein Pseudonym, Ihre Anschrift, Ihre E-Mailadresse, Ihre IBAN/BIC sowie das Geburtsdatum, das Geschlecht, die Telefonnummer, Ausweisdaten inklusive Ausweisnummern, Geburtsdaten, Ablaufdatum sowie bei Mobilfunkanbietern ggf. Kundennummern. Die für die Bestell- und Vertragsabwicklung notwendigen Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben erfolgen freiwillig. Wie verarbeiten Ihre Daten zur Bestellabwicklung und werden zu diesem Zweck insbesondere Zahlungsdaten an den von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister bzw. an unsere Hausbank weiterleiten. Ebenso werden wir Adressdaten an Versandunternehmen zum Zweck des Versands der bestellten Produkte weiterleiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich. Um einen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten durch unbefugte Dritte zu verhindern, ist der Bestellvorgang auf der Website mit SSL- Technik verschlüsselt.
Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, in dem wir Ihre Daten für spätere weitere Besuche der Website speichern. Bei Anlegung eines Kundenkontos werden die von Ihnen angegebenen Daten verarbeitet. Alle weiteren Daten können Sie nach erfolgreicher Anmeldung selbstständig im Kundenkonto editieren oder löschen.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Im Anschluss an die Bestellung führen wir Serviceanrufe durch, z.B., um Ihre Zufriedenheit zu erfragen. Dazu verarbeiten wir die oben genannten personenbezogene Daten, insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Telefonnummer und Daten über die getätigte Bestellung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Telefonnummer zur Durchführung von Serviceanrufen können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie uns über die unter „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten eine Mitteilung zusenden. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist.
Kundenkonto
Um unabhängig von einer Bestellung über unseren Onlineshop ein Kundenkonto anzulegen, müssen Sie sich mit folgenden Angaben registrieren:
Des Weiteren werden im Zeitpunkt der Registrierung Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung verarbeitet.
Wir verwenden für die Registrierung das Double-Opt-in-Verfahren. Nachdem Sie die für die Registrierung erforderlichen Daten übermittelt haben, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Aktivierungslink. Erst nach erfolgter Aktivierung des Links durch Anklicken wird der Zugang zu Ihrem Kundenkonto angelegt und die Registrierung erfolgreich abgeschlossen. Bei späteren Anmeldungen (Logins) sind die von Ihnen bei der ersten Anmeldung gewählten Zugangsdaten (Benutzerkennung und Passwort) einzugeben. Falls eine Bestätigung des übermittelten Links nicht binnen 24 Stunden erfolgt, sperren wir die an uns übermittelten Informationen und löschen diese automatisch nach spätestens einem Monat. Im Übrigen werden Ihre Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf der Website aufgehoben oder abgeändert wird.
In dem Login-Bereich stehen Ihnen folgende Funktionen bereit:
Soweit Sie den Login-Bereich der Website nutzen, um z.B. Ihre Profildaten zu bearbeiten oder getätigte Bestellungen einzusehen, verarbeiten wir auch die zur Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung erforderlichen Daten über Ihre Person, insbesondere Adressdaten und Angaben zur Zahlungsweise.
Wenn Sie in Ihrem Kundenkonto eingeloggt sind, können Sie zudem die von Ihnen erworbenen Produkte bewerten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten können Sie sich weder registrieren noch den Login-Bereich nutzen, d.h. ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung ist nicht möglich.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall nach Löschung des Kundenkontos, soweit wir nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind. In diesem Fall schränken wir die Verarbeitung ein. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren.
Kommentarfunktion
Sie können die Kommentarfunktion auf der Website nutzen, um einen Kommentar zu hinterlassen. Dabei verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Benutzernamen sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung und Ihre IP-Adresse. Veröffentlicht werden der von Ihnen mitgeteilte Name (Pseudonym), das Datum sowie der Inhalt des Kommentars. Vor der Veröffentlichung wird der Eintrag geprüft. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Zurverfügungstellung eines Kommunikationskanals für unsere Nutzer und in der Möglichkeit, Erfahrungen der Nutzer zu Produkten und Dienstleistungen auszutauschen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Produktbewertungen
Sie können auf der Website die von Ihnen erworbenen Produkte bewerten, wenn Sie in Ihrem Kundenkonto eingeloggt sind. Ihre Bewertung wird unter dem von Ihnen mitgeteiltem bzw. in Ihrem Kundenkonto hinterlegtem Namen bzw. Pseudonym veröffentlicht. Innerhalb Ihres Kundenkontos können Sie den Anzeigenamen jederzeit abändern.
Eine inhaltliche Prüfung der Bewertung durch uns findet vor der Veröffentlichung nicht statt. Wir behalten uns vor, Einträge jederzeit zu entfernen, wenn sie als rechtswidrig beanstandet werden. Sollten Sie Ihre Bewertung löschen möchten, können Sie uns eine Nachricht über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten zukommen lassen.
Zudem verarbeiten wir im Zeitpunkt Ihrer Bewertung intern Ihre Angaben im Kundenkonto, insbesondere Vor- und Nachname, Benutzername und E-Mail-Adresse, um im Bedarfsfall ermitteln zu können, ob es sich bei dem Eintrag um einen echten Erfahrungsbericht handelt. Des Weiteren möchten wir mit Ihnen in Kontakt treten können, wenn Ihre Bewertung auf der Website uns gegenüber als rechtswidrig beanstandet wird, und uns gegen Beschwerden bzw. Ansprüche verteidigen können, die ggf. aufgrund Ihrer Bewertung an uns herangetragen werden.
Zu diesem Zweck verarbeiten wir in den Logfiles auch Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Abgabe der Bewertung. Die IP-Adresse löschen wir nach 1 Woche. Ihre diesbezüglichen Kontaktdaten verarbeiten wir, solange Ihre Bewertung auf der Website fortbesteht bzw. wir mit der Bewertung im Rahmen eines Rechtsstreits befasst sind. Bei Löschung der Bewertung verarbeiten wir aus den genannten Präventions- und Abwehrgründen Ihre Kontaktdaten sowie weitere freiwillige Angaben bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen, schränken die Verarbeitung dieser Daten jedoch nach sechs Monaten ein. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verifizierung der Erfahrungsberichte sowie in der Rechtsverteidigung.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Gewinnspiele
Wenn Sie an einem Gewinnspiel, dass über unsere Website oder über unsere Social Media-Präsenzen durchgeführt wird, teilnehmen möchten, müssen Sie die in dem jeweiligen Gewinnspiel abgefragten Daten angeben, in der Regel sind das
Wir verarbeiten im Rahmen von Gewinnspielen Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Gestaltung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung ist für den Vertragsschluss erforderlich und verpflichtend. Für den Fall der Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist eine Gewinnspielteilnahme bzw. deren Durchführung nicht möglich. Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Soweit die Übersendung von Preisen erforderlich ist, werden wir Ihre Daten insbesondere an Versanddienstleister weiterleiten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel nach Auslosung des Gewinnes – oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
E-Mail-Marketing
Wir behalten uns vor, die von Ihnen im Rahmen der Bestellung mitgeteilte E-Mail-Adresse entsprechend den gesetzlichen Vorschriften dazu zu verwenden, um Ihnen während bzw. im Anschluss an die Bestellung per E-Mail folgende Inhalte zu übersenden, sofern Sie dieser Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse nicht bereits widersprochen haben:
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der genannten Verarbeitung liegen in der Steigerung und Optimierung unserer Serviceleistungen, Versendung von Direktwerbung und Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Wir löschen Ihre Daten, wenn Sie den Nutzungsvorgang beenden, spätestens jedoch drei Jahre nach Vertragsbeendigung. Für den Versand der E-Mails bedienen wir uns des externen E-Mail-Marketingdienstes Trusted Shops (Anbieter ist die Trusted Shops GmbH, Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln).
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt von Direktwerbung sowie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei stehen Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen zu (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Klicken Sie hierzu auf den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail oder übersenden Sie uns Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, auf der Website unsere E-Mail-Newsletter zu abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über folgende Inhalte informieren:
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Wir verarbeiten die E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung unseres E-Mail-Newsletters und solange Sie den Newsletter abonniert haben. Für den Versand der E-Mails bedienen wir uns externer E-Mail-Marketingdienste bzw. eines externen Anbieters für Kundenfeedback und Meinungs- und Marktforschungsumfragen. Weitere Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Empfang des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, entweder durch direkten Klick auf den Abmeldelink im Newsletter oder indem Sie uns über die unter „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten eine Mitteilung zusenden. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist.
Um Ihre Newsletter-Anmeldung zu dokumentieren und den Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern, erfolgt die Registrierung für unseren E-Mail-Newsletter in Form des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens. Nach Eingabe der als Pflichtdaten gekennzeichneten Daten senden wir Ihnen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie bitten, Ihr Abonnement des Newsletters durch Klicken auf einen Bestätigungslink ausdrücklich zu bestätigen. Dabei verarbeiten wir Datum und Uhrzeit der Anmeldung für den Newsletter und die Uhrzeit Ihrer Bestätigung. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie unseren E-Mail-Newsletter wirklich erhalten möchten. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter nachzuweisen (Art. 7 Abs. 1 DSGVO). Aufgrund dieser gesetzlichen Verpflichtung erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten während des Anmeldeprozesses anzugeben. Wenn Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten jedoch nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihr Abonnement unter Umständen nicht oder nicht vollständig bearbeiten. Erfolgt innerhalb von 24 Stunden keine Bestätigung des Newsletter-Abonnements. Nach Ihrer Bestätigung werden Ihre Daten so lange verarbeitet, wie Sie den Newsletter abonniert haben.
Im Falle einer Abmeldung durch Ausübung des Widerrufs der Einwilligungserklärung verarbeiten wir Ihre Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, um sicher zu stellen, dass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten. Zu diesem Zweck fügen wir Ihre E-Mail-Adresse einer sogenannten „Sperrliste“ zu, die es ermöglicht, dass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, um unseren Nachweispflichten nachzukommen, anderenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen in diesem Fall in der Einhaltung unserer gesetzlichen Pflichten, Ihnen gegenüber zuverlässig keine Newsletter mehr zuzustellen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Daneben verarbeiten wir die vorgenannten Daten für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In diesen Fällen besteht unser berechtigtes Interesse an der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Wir werten auch Öffnungsraten der Newsletter, die Klickanzahl von enthaltenen Links und die Lesedauer statistisch aus, messen die Reichweite unserer Newsletter und passen die zugesendeten Angebote und Informationen an Ihre persönlichen Interessen an. Zu diesem Zweck wird das Nutzungsverhalten auf unseren Webauftritten sowie innerhalb der von uns versendeten Newsletter anhand von endgerätespezifischen Informationen (z.B. verwendeter E-Mail-Client und Softwareeinstellungen) ausgewertet. Für diese Analyse enthalten die versandten E-Mails sogenannte Web-Beacons oder Tracking-Pixel, welche Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die ebenfalls auf unserer Website eingebettet sind.
Zum Zwecke der Reichweitenmessung messen wir die Anzahl der Besucher, die über das Anklicken von Links auf unsere Websites gelangt sind und dort bestimmte Aktionen wie die Einlösung von Gutscheinen und Erwerb von Produkten über den Onlineshop ausführen. In Abhängigkeit des Leseverhaltens bilden wir auch Zielgruppen, denen wir Newsletter-Inhalte abgestimmt auf das festgestellte Nutzerinteresse zusenden. Um unseren Newsletter noch besser auf Ihre Interessen anpassen zu können, ordnen wir Ihre E-Mail-Adresse bzw. Ihr Nutzerprofil innerhalb unserer Datenbank anderen Nutzungsprofilen zu.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir löschen Ihre Daten, wenn Sie das Newsletter-Abonnement beenden.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher”) oder indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist.
E-Mail-Marketing-Dienst
Wir nutzen folgenden E-Mail-Marketing-Dienst:
„Mailchimp” des Anbieters The Rocket Science Group, LLC 675 Ponc de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA; im Weiteren: „Mailchimp“); „Mailchimp“ verarbeitet Ihre Daten auch in den USA Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von „Mailchimp“ unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/.
Wenn Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, werden die bei der Anmeldung mitgeteilten Daten sowie die während der Nutzung unseres Newsletterangebots verarbeiteten Daten auf den Servern unseres vorgenannten E-Mail-Marketing-Dienstes verarbeitet. Der E-Mail-Marketing-Dienst fungiert als unser Verarbeiter und ist vertraglich in seiner Befugnis beschränkt, Ihre personenbezogenen Daten für andere Zwecke als die Erbringung von Dienstleistungen für uns in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenverarbeitungsvertrag zu verwenden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen am Einsatz eines externen E-Mail-Marketing-Dienst liegen in der Optimierung und gezielteren Steuerung und Überwachung unserer Newsletter-Inhalte.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Payment Service Provider (PSP)/ Zahlungsdienstleister
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Bezahlung via „PayPal“ an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Weiteren: “PayPal”). Zur Bezahlung müssen Sie sich in Ihr PayPal-Konto einloggen. Ihre bei PayPal angegebenen Zahlungsdaten werden von PayPal zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal erhalten Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Um Ihre Zahlung zuordnen zu können, verarbeiten wir Ihre Liefer-/Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse und die gewählte Zahlungsmethode. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung mit dem Zahlungsmittel „PayPal“ nicht möglich.
Sofern Sie im Rahmen Ihrer Bestellung den PayPal-Service „SEPA Lastschrift“, „Kreditkarte “ oder „Kauf auf Rechnung“ auswählen, verarbeitet die PayPal (Europe) S.àr.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Weiteren "PayPal") die erhobenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung. Für diesen Service benötigen Sie kein PayPal-Konto. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei PayPal erhalten Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/legalhub-full?locale.x=de_DE bzw. https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE
Wir verarbeiten zu Ihrer Bestellung die in diesem Zusammenhang angegebenen Zahlungsmethode. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung mit dem von Ihnen gewählten PayPal-Service nicht möglich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung geben wir die für die Kreditkartenzahlung erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut bzw. an den ggf. von uns beauftragten Zahlungs- und Rechnungsdienstleister weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung mittels einer Kreditkartenzahlung unmöglich. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden sicher über das Verfahren "SSL" übermittelt und ausschließlich für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Im Fall des „Kaufs auf Rechnung“ behalten wir uns vor, Ihre Daten, die Sie bei der Bestellung mitteilen, zum Zwecke der Durchführung einer Bonitätsprüfung an externe Unternehmen (z.B. Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, D-41460 Neuss) weiterzuleiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Betrugsprävention und der Vermeidung von Ausfallrisiken, weil wir beim „Kauf auf Rechnung“ in Vorleistung gehen.
Die im Rahmen der Zahlungsabwicklung „Kauf auf Rechnung“ an uns durch Ihr Kreditinstitut übermittelten Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Rechnungsprüfung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung mittels eines „Kaufs auf Rechnung“ nicht möglich. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Rechtsdurchsetzung/ Adressermittlung / Inkasso
Wir behalten uns vor, im Falle einer Nichtzahlung, die bei der Bestellung mitgeteilten Daten zu Zwecken der Adressermittlung und/oder Rechtsdurchsetzung an einen Rechtsanwalt und/oder an externe Unternehmen weiterzureichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Betrugsprävention und der Vermeidung von Ausfallrisiken. Darüber hinaus werden wir Ihre Daten gegebenenfalls weitergeben, um die Wahrnehmung unserer Rechte, sowie der Rechte der mit uns verbundenen Unternehmen, unserer Kooperationspartner, unserer Arbeitnehmer und/oder der Nutzer unserer Website sicherzustellen und die Verarbeitung insofern erforderlich ist. Keinesfalls werden wir Ihre Daten an Dritte verkaufen oder vermieten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung zur Rechtsdurchsetzung. Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Hosting
Wir verwenden externe Hosting-Leistungen des Anbieters Strato AG (Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin) die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Zu diesen Zwecken werden sämtliche Daten – unter anderem die unter dem Punkt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten – verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz externer Hosting-Leistungen eine effiziente und sichere Zurverfügungstellung unseres Webangebots.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Websitebetreuung durch Digitalagentur
Zur Betreuung unserer Website nehmen wir Service-Dienstleistungen einer Digitalagentur in Anspruch. Im Rahmen dieser Betreuung verarbeitet die Digitalagentur unter Umständen (z.B. bei Backups) die in dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten, insbesondere Ihre IP-Adresse sowie die bei Nutzung des Onlineshops angegebenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz der Dienstleistungen unserer externen Digitalagentur eine effiziente und sichere Zurverfügungstellung unseres Webangebots.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Zudem nutzen wir auf unserer Website die Dienste des Content Delivery Networks (im Folgenden „CDN“) von Cloudflare Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, United States; im Folgenden „Cloudflare“) zum Zwecke der schnelleren Abrufbarkeit unseres Onlineangebotes. Beim Besuch der Website wird eine Bibliothek vom „CDN“ auf Ihrem Endgerät zwischengespeichert, um ein erneutes Laden der Inhalte zu vermeiden. Dabei wird Ihre IP-Adresse an den Anbieter in den USA übermittelt. „Cloudfare“ verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Rechtsgrundlage für den Datentransfer ist Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO. EinsAmobile hat mit „Cloudfare“ die von der Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Klauseln zur Verfügung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz von „Cloudflare“ das berechtigte Interesse der schnelleren Abrufbarkeit sowie einer effektiveren und verbesserten Darstellung unseres Online-Angebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Cloudflare“ finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
StackPath
Zudem nutzen wir auf unserer Website die Dienste des Content Delivery Networks (im Folgenden „CDN“) von StackPath, LLC (1950 N. Stemmons Freeway Suite 1001 Dallas, TX 75207; im Folgenden „StackPath“) zum Zwecke der schnelleren Abrufbarkeit unseres Onlineangebotes. Beim Besuch der Website wird eine Bibliothek vom „CDN“ auf Ihrem Endgerät zwischengespeichert, um ein erneutes Laden der Inhalte zu vermeiden. Dabei wird Ihre IP-Adresse an den Anbieter in den USA übermittelt. „StackPath“ verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Rechtsgrundlage für den Datentransfer ist Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO. EinsAmobile hat mit „StackPath“ die von der Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln mit StackPath abgeschlossen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Klauseln zur Verfügung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz von „StackPath“ das berechtigte Interesse der schnelleren Abrufbarkeit sowie einer effektiveren und verbesserten Darstellung unseres Online-Angebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „StackPath“ finden Sie unter: https://www.stackpath.com/legal/privacy-statement
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Einbindung von Inhalten Dritter
Auf der Website sind Inhalte Dritter, wie Videos, Kartenmaterial oder Grafiken von anderen Websites eingebunden. Diese Integration setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (“Drittanbieter”) die IP-Adressen der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse können sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerspruchs- oder Widerrufsmöglichkeiten.
Google Fonts
Wir nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts von „Google“ in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt und schneller anzuzeigen. Zu diesem Zweck übermittelt der Browser zur Herstellung der Verbindung zu den Servern von „Google“ Ihre IP-Adresse an „Google“. Dabei erhält „Google“ die Information, dass unsere Website von Ihnen aufgerufen wurde. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit der Nutzung von „Google Web Fonts“ das berechtigte Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. „Google“ verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Rechtsgrundlage für den Datentransfer ist Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO. EinsAmobile hat mit „Google“ die von der Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Klauseln zur Verfügung Weiterführende Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch „Google“ und der Speicherdauer bei „Google Web Fonts“ finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von „Google“: https://policies.google.com/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Google Maps
Diese Website nutzt den Dienst „Google Maps“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) zum Zwecke der Darstellung von Karten bzw. Kartenausschnitten und ermöglicht Ihnen damit die komfortable Nutzung der Karten-Funktion auf der Website. Durch den Besuch auf der Website erhält „Google“ die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden zum Teil die in dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ und „Cookies“ genannten Daten an „Google“ übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob „Google“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei „Google“ eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei „Google“ nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. „Google“ speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Google“ für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz von „Google Maps“ das berechtigte Interesse, unser Webangebot attraktiver zu gestalten und Ihnen zusätzlichen Service zu bieten. „Google“ verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Rechtsgrundlage für den Datentransfer ist Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO. EinsAmobile hat mit „Google“ die von der Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Klauseln zur Verfügung. Weiterführende Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter und der Speicherdauer bei „Google Maps“ finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Weiteren: “reCAPTCHA”) auf unserer Website. Anbieter des Dienstes ist „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Mit „reCAPTCHA“ soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf der Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert „reCAPTCHA“ das Verhalten des Besuchers der Website anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Nutzer auf die Website zugreift. Zum Zwecke der Analyse wertet „reCAPTCHA“ verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an „Google“ weitergeleitet. „Google“ verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Rechtsgrundlage für den Datentransfer ist Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO. EinsAmobile hat mit „Google“ die von der Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Klauseln zur Verfügung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor unerwünschter E-Mail-Werbung (SPAM) zu schützen. Weitere Informationen zu „reCAPTCHA“ und zur Speicherdauer der Daten können Sie in der Datenschutzerklärung von „Google“ einsehen https://policies.google.com/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen
Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Website den „Google Tag Manager“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). „Google Tag Manager“ ist eine Lösung, mit der Website-Tags und andere Elemente von Drittanbietern über eine Oberfläche verwaltet werden können.
Zum einen wird beim Aufruf der Website mit Google Tag Manager eine http-Anfrage (Request) an Google gesendet. Dadurch werden Endgeräteinformationen und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Informationen über Ihre Browsereinstellungen an Google übermittelt. Wir nutzen den Google Tag-Manager zum Zwecke der Erleichterung der elektronischen Kommunikation, indem Informationen u.a. über Programmierschnittstellen an Drittanbieter übergeben werden. In dem Google Tag Manager werden die jeweiligen Tracking-Codes der Drittanbieter implementiert, ohne dass wir selbst den Quellcode der Website aufwändig ändern müssen. Die Einbindung erfolgt stattdessen durch einen Container, der einen sog. „Platzhalter“-Code in den Quellcode setzt. Außerdem erlaubt der Google Tag Manager die Datenparameter der Nutzer in einer bestimmten Reihenfolge auszutauschen, insbesondere durch Ordnung und Systematisierung der Datenpakete. „Google“ verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Rechtsgrundlage für den Datentransfer ist Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO. EinsAmobile hat mit „Google“ die von der Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Klauseln zur Verfügung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Erleichterung und Durchführung der elektronischen Kommunikation durch Identifizierung von Kommunikationsendpunkten, Steuerungsmöglichkeiten, Datenelemente in einer festgelegten Reihenfolge auszutauschen, sowie durch Identifizierung von Übertragungsfehlern. Der Google Tag Manager veranlasst keine Datenspeicherung. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie den Verlauf und die Websitedaten in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
Zum anderen werden durch den Google Tag Manager z.B. Drittanbieter-Tags wie Tracking-Codes oder auch Zähl-Pixel auf unserer Website eingebaut. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits Ihre Daten erfassen; hierüber klären wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert auf. Eine Auswertung der durch die Tags erfassten Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten der Nutzer findet durch den Google Tag Manager selbst nicht statt. Vielmehr werden Ihre Daten an den jeweiligen Drittanbieter-Dienst zu den in unserem Einwilligungs-Management-Tool genannten Zwecken weitergeleitet. Wir haben den Google Tag Manager auf unser Einwilligungs-Management-Tool so abgestimmt, dass das Auslösen bestimmter Drittanbieter-Dienste im Google Tag Manager von Ihrer Auswahl in unserem Einwilligungs-Management-Tool abhängig gemacht wird, sodass nur diejenigen Drittanbieter-Tags eine Datenverarbeitung auslösen, für die Sie eine Zustimmung erteilt haben. Die Nutzung des Google Tag Managers ist von der Zustimmung für den jeweiligen Drittanbieter-Dienst umfasst. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer Ihrer Daten können Sie den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Drittanbieter-Dienste entnehmen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Widerruf Ihrer Einwilligung“ https://www.mobiletrade24.de/l/cookiepolicy des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Dienste zu Statistik- und Analyse- und Marketingzwecken
Wir nutzen Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting oder andere Tracking-Technologien. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerrufsmöglichkeiten.
Google Analytics
Um unsere Website optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir „Google Analytics“, einen Webanalysedienst von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). „Google Analytics“ verwendet sog. „Cookies“ (vgl. den Abschnitt „Cookies“ zuvor), die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen hast – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der statistischen Analyse der Website-Nutzung. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Diese Website verwendet „Google Analytics“ mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit deutlich zu erschweren. Ihre IP-Adresse wird laut Angaben von „Google“ innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von „Google“ in den USA übertragen und dort gekürzt. „Google“ wird diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, uns Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und – soweit wir gesondert darauf hinweisen – um uns weitere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Daten im Zusammenhang mit „Google Analytics“ werden spätestens nach vierzehn Monaten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Widerruf Ihrer Einwilligung“ https://www.mobiletrade24.de/l/cookiepolicy des Consent-Tools zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Google Analytics Advertising
Wir nutzen den Webanalysedienst „Google Analytics“ zudem mit der Remarketing-Funktion „Google Analytics Advertising“ von Google (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Hierzu verwendet Google Analytics Advertising Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf Websites nachzuvollziehen. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mithilfe der in Websites eingebundenen „Tracking-Pixel“ und den auf Endgeräten von Nutzern abgelegten „Cookies“ verarbeitet Google die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Endgeräte von Nutzern und Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse – z. B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde oder Newsletter-Anmeldung stattgefunden hat – und zum Zwecke der darauf basierenden Ausspielung individualisierter Werbeanzeigen. Zu diesen Zwecken kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Anhand der Zusatzfunktion „Google Analytics Advertising“ wird es ermöglicht, Zielgruppen für bestimmte Cookies oder mobile Werbe-IDs zu erstellen und später für die erneute individualisierte werbliche Ansprache zu verwenden. Als Zielgruppenkriterium kommen z. B. in Betracht: Nutzer, die Produkte angesehen, aber nicht einem Einkaufswagen hinzugefügt haben oder einem Warenkorb hinzugefügt, aber den Kauf nicht abgeschlossen, Nutzer, die bestimmte Artikel erworben haben. Dabei umfasst eine Zielgruppe mindestens 100 Nutzer. Mithilfe des Tools „Google Ads“ können sodann interessenbezogene Werbeanzeigen in Suchergebnissen ausgespielt werden. So können Nutzern von Websites auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google-Suche oder auf „YouTube“, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) wiedererkannt und auf Grundlager der festgelegten Zielgruppenkriterien zugeschnittene Werbeanzeigen präsentiert werden. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Nutzer bereits auf unserer Website angesehen haben. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. „Google Analytics“ wird mit der Erweiterung „anonymizeIp()“ verwendet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit zu erschweren. Aufgrund des eingesetzten Tools Google Analytics Advertising baut der Browser der Nutzer automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Daten im Zusammenhang mit „Google Analytics“ werden spätestens nach vierzehn Monaten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Widerruf Ihrer Einwilligung“ https://www.mobiletrade24.de/l/cookiepolicy des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Google Ads Remarketing
Wir nutzen das Tool „Google Ads“ mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ können wir Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des „Google“ Werbenetzwerks (in der „Google“-Suche oder auf „YouTube“, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) wiedererkennen und auf deren Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen präsentieren. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Sie bereits auf unserer Website angesehen haben. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Sie unsere Website besuchen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer der Daten in den Cookies beträgt 90 Tage. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Widerruf Ihrer Einwilligung“ https://www.mobiletrade24.de/l/cookiepolicy des Consent-Tools zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Google Ads Conversion
Wir nutzen das Angebot von „Google Ads“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001), um mithilfe von Werbemitteln (ehemals sog. „Google AdWords“) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch „Google“ über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir „Ad Server“-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine „Google“-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel), die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse und Visualisierung der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Google“ auf. Sofern Sie bei einem Dienst von „Google“ registriert sind, kann „Google“ den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei „Google“ registriert sind bzw. dich nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und verarbeitet. Wir erhalten von „Google“ lediglich statistische Auswertungen zur Erfolgsmessung unserer Werbemittel zur Verfügung gestellt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer der Daten in den Cookies beträgt 90 Tage. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Widerruf Ihrer Einwilligung“ https://www.mobiletrade24.de/l/cookiepolicy des Consent-Tools zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Facebook Analytics
Wir setzen das Tool „Facebook Analytics“ von „Facebook“ ein. Anbieter ist die Facebook Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, E-Mail: impressum-support@support.facebook.com; im Folgenden: „Facebook“). Für den Einsatz von „Facebook Analytics“ verwenden wir das sog. „Facebook-Pixel“ zur Analyse der Nutzung unserer Website und Internetauftritte z.B. in sozialen Netzwerken „Facebook“ und „Instagram“, der von den Nutzern vorgenommenen Interaktionen auf unserer Website und Internetauftritten sowie der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Mithilfe der „Facebook-Pixel“ – kleine Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind, beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen – baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Facebook“ auf. Durch die Einbindung der „Facebook-Pixel“ verarbeitet „Facebook“ mithilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihr IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website, die „Facebook-ID“ sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse unserer Website und Internetauftritte, Analyse der Nutzerinteraktionen und Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Zu diesen Zwecken kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Die mithilfe des „Facebook-Pixels“ erlangten Informationen dienen uns allein für statistische Zwecke, werden uns von „Facebook“ als Statistik anonym übermittelt und geben keinerlei Aufschluss über die Person des Nutzers. Sofern Sie bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sind, kann „Facebook“ die erfassten Informationen Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn ein Nutzer nicht bei „Facebook“ registriert bzw. nicht eingeloggt ist, besteht die Möglichkeit, dass „Facebook“ die IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer der Informationen in den Facebook-Cookies beträgt drei Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Facebook“ können Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation und https://www.facebook.com/policies/cookies/ abrufen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Widerruf Ihrer Einwilligung“ https://www.mobiletrade24.de/l/cookiepolicy des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Facebook Custom Audiences
Weiterhin verwendet die Website die Funktion „Website Custom Audiences“ von „Facebook“. Anbieter ist die Facebook Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, E-Mail: impressum-support@support.facebook.com; im Weiteren: „Facebook). Über sog. Web-Beacons wie dem „Facebook-Pixel“ werden Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website erfasst, die durch „Facebook“ verarbeitet werden. Dadurch können Nutzern der Website und Nutzern von „Facebook“, die einer vergleichbaren Zielgruppe angehören, im Rahmen des Besuchs des Sozialen Netzwerks „Facebook“ interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Mithilfe der „Facebook-Pixel“ (kleine Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind und die beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen) baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Facebook“ auf. Durch die Einbindung der „Facebook-Pixel“ verarbeitet „Facebook“ mithilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website, die „Facebook-ID“ sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Sofern Sie bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sind, kann „Facebook“ die erfassten Informationen Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei „Facebook“ registriert sind bzw. Sie nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Facebook“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer der Informationen in den Facebook-Cookies beträgt drei Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Facebook“ erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation und https://www.facebook.com/policies/cookies/
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Widerruf Ihrer Einwilligung“ https://www.mobiletrade24.de/l/cookiepolicy des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Matomo
Wir nutzen den Webanalysedienst Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen, um unsere Website besser und nutzerfreundlicher zu gestalten. Anbieter ist die „Innocraft Ltd., 150 Willis Street, 6011 Wellington, New Zealand, contact@innocraft.com“. Die von Ihnen übermittelte IP-Adresse wird in um 2 Bytes verkürzter, dadurch pseudonymisierter Form verarbeitet. Die erfassten Rohdaten werden nach 6 Monaten gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S .1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der statistischen Analyse der Website-Nutzung sowie der Optimierung und Verbesserung unseres Webangebotes. Sollte Ihr Browser ein „Do-not-track“-Signal senden, so wird dieses beachtet und ein Erfassung ihres Websitebesuchs in Matomo findet nicht statt. Die maximale Speicherdauer der Cookies ist auf 6 Monate festgelegt.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle eines Widerspruchs wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Microsoft Ads (Bing Ads)
Wir nutzen auf unserer Website die Tracking-Funktionen von „Bing Ads“ der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, im Folgenden „Microsoft“). Dabei wird von „Microsoft“ ein Cookie auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert, um die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen und die Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels zu ermöglichen. Der Online-Werbedienst „Microsoft Ads“ verwendet Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um für Nutzer relevante Anzeigen zu schalten und Berichte zur Effektivität von Kampagnen zu verbessern. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mithilfe von „Microsoft Ads“ können Nutzern interessenbezogene Werbeanzeigen in Bezug auf Suchergebnisse in Suchmaschinen von „Bing“ und „Yahoo“ ausgespielt werden. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Nutzer bereits auf unserer Website betrachtet haben. Zu diesem Zweck wird zuvor die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich Nutzer interessieren, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Nutzer unsere Website besuchen, wird von „Microsoft Ads“ ein „Cookie“ auf dem Endgerät von Nutzern gespeichert. Mithilfe von „Cookies“ und „Tracking-Pixel“ verarbeitet „Microsoft“ die von den Endgeräten der Nutzer erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie Zugriffsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, endgeräteübergreifend zum Zwecke der Ausspielung und Analyse personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Außerdem ermöglicht der Online-Werbedienst „Microsoft Ads“, die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen und die Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels zu ermöglichen. Dazu werden „Ad Server-Cookies“ verwendet, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen, Dauer der Betrachtung oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Microsoft verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer der Informationen in den Microsoft Ads Cookies beträgt zwölf Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer im Rahmen von Microsoft Ads können Sie unter: https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/richtlinien-zur-datensicherheit-und-datenschutzerklaerung abrufen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Ihre Einwilligung ändern“ https://telefonvertrag.de/cookie-richtlinienseite/ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Widerruf Ihrer Einwilligung“ https://www.mobiletrade24.de/l/cookiepolicy des Consent-Tools zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.